Viele Menschen sehen Pils als ein weiteres Bier und denken daher, dass Pils eine der ersten Biersorten war, die entwickelt wurde.
Nichts ist weniger wahr. Pils ist eine Biersorte, die relativ spät entwickelt wurde. Um ein gutes Pils zu brauen, brauchst du einen gut kontrollierbaren Prozess und das war erst nach der industriellen Revolution möglich.
Pils ist eine Biersorte, die relativ spät in der Bierleiter hergestellt wurde. Im Mittelalter war Bier eine der ersten Notwendigkeiten des Lebens. Es wurde also täglich produziert. Wasser wurde auch getrunken, aber es musste sauberes Regen-, Quell- oder Schmelzwasser sein. Beim Bierbrauen wird Wasser gekocht, was viele Bakterien abtötet.
Warum wird es Pils genannt?
Das Bier, das damals gebraut wurde, hatte wenig mit Pils zu tun. Das erste Pils wurde im Jahr 1842 von Pilsner Urquell in der tschechischen Stadt Pilsen gebraut. So kam das Bier zu seinem Namen.
Das Brauen von Lagerbier
Das Knifflige am Pilsbrauen ist, dass man schnell die kleinsten Geschmacksunterschiede schmeckt. Pils ist auch ein sogenanntes untergäriges Bier. Dieser wird bei niedrigen Temperaturen von 4 - 12 Grad fermentiert. Dafür brauchst du Kühltanks, das ist auch der Grund, warum das Pilsbrauen erst nach der industriellen Revolution begann. Mit dem Einsatz von Kühlmaschinen konnte der Prozess des Lagerbierbrauens besser kontrolliert und in großen Mengen produziert werden.
Für jeden etwas dabei! Aber nicht alle Lagerbiere sind gleich. Jedes Lagerbier hat seinen eigenen Charakter. Die folgenden Lagerbiere sind auf jeden Fall die am besten bewerteten.
Weihenstephaner Festbier
Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
7.2
/ 10
Ein voller, reichhaltiger, hopfiger Saisonlager. Speziell gebraut für die Festbier-Saison. Dieses Bier repräsentiert wirklich die bayerische Art zu feiern. Tiefgoldene Farbe, großartiges Mundgefühl und viel Geschmack. Prost!
Pils ist immer noch das mit Abstand beliebteste Bier in den Niederlanden und macht 80% des gesamten Bierkonsums aus.
Allerdings gibt es einen Abwärtstrend beim Konsum von Pils. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf den Anstieg von Spezialbier und alkoholfreiem Bier zurückzuführen. Diese weisen seit einigen Jahren einen wachsenden Trend auf. Spezialbiere wachsen über die 10%-Marke des gesamten Bierkonsums hinaus.
Wie hoch ist der Alkoholgehalt von Pils?
Der Alkoholgehalt von Pils liegt bei etwa 5%. Heutzutage gibt es auch kaiserliches Pils, das einen viel höheren Alkoholanteil enthält, bis zu 10%. Die ideale Trinktemperatur eines normalen Pils liegt bei 4-6 Grad Celsius.
Das Sortiment an Pils von Mr. Hop
In meinem Sortiment findest du nicht die gleiche Art von Pils, die du in jedem Supermarkt finden kannst. Du wirst vor allem verschiedene Pilsmarken aus dem In- und Ausland entdecken, die einfach ein bisschen anders sind als dein durchschnittliches Hertog Jan oder Heineken Pils.
Positive Punkte Schnelle Bearbeitung und Erledigung der Bestellung.
Alles Bestens. Bestimmt nicht meine letzte Bestellung. Mr. Hop werde ich auf jeden Fall weiterempfehlen.