Alkoholfreies Bier ist nicht überall dasselbe.
Ob ein Bier als alkoholfrei bezeichnet werden darf, ist von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland zum Beispiel nennen wir ein Bier alkoholfrei, wenn es maximal 0,5 % Alkohol hat. In Belgien ist das genauso, aber in Frankreich und Italien darfst du ein Bier sogar noch bis 1,2 % als alkoholfrei bezeichnen. In den Niederlanden (ab 0,1 %) und in Großbritannien (ab 0,05 %) sind die Regeln da schon viel strenger.
Momentan diskutieren EU-Politiker darüber, die Regeln für alkoholfreies Bier in ganz Europa anzugleichen. Damit soll es keine Missverständnisse mehr darüber geben, ob nun Alkohol in einem Bier drin ist oder nicht.
Pass also gut auf!
Wenn du ein echtes 0,0%-Bier suchst, das komplett ohne Alkohol ist, solltest du immer genau auf die Angabe achten. Denn wenn es wirklich 0,0 % sind, steht das auch immer extra drauf. Bei Mr. Hop haben wir alkoholfreie Biere aus vielen verschiedenen Ländern, und in jedem Land gelten eben andere Regeln.
Die Beliebtheit von alkoholfreiem Bier: Trends und Zahlen
Der gesamte deutsche Biermarkt ist rückläufig: 2023 sank der Absatz zum Beispiel um 4,5 % im Vergleich zu 2022. Alkoholfreies Bier ist da aber die große Ausnahme und wächst genau gegen den Trend.
Die wachsende Beliebtheit sieht man auch deutlich an den Produktionszahlen für alkoholfreies Bier. 2023 wurden rund 6,6 Millionen Hektoliter alkoholfreies Bier gebraut – ein absoluter Rekord! Zehn Jahre zuvor waren es in Deutschland noch 4,6 Millionen Hektoliter. Das ist sogar so stark gewachsen, dass mittlerweile eines von zehn in Deutschland gebrauten Bieren eine alkoholfreie Variante ist!
Alkoholfreies Bier: die bewusste Wahl
Dieser Boom lässt sich leicht erklären: Die Leute sind immer gesundheitsbewusster und greifen deshalb öfter zu alkoholfreien Alternativen. Das fällt ihnen auch immer leichter, weil sich die Qualität und der Geschmack dieser Biere in den letzten Jahren enorm verbessert haben.
Während man früher fast nur die Wahl zwischen alkoholfreiem Pils und selten auch mal einem Weizen hatte, gibt es heute eine riesige Auswahl an
alkoholfreien Spezialbieren. Zum Beispiel
IPAs,
Weizen,
Stouts,
Blonde Biere und
Fruchtbiere. So kannst du fast immer bewusst zu einer gleichwertigen, alkoholfreien Alternative greifen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen 0,0%, alkoholfreiem und alkoholarmem Bier?
In Deutschland darf ein 0,0%-Bier (oder "ohne Alkohol") bis zu 0,03 % Alkohol enthalten. "Alkoholfrei" darf bis zu 0,5 % Alkohol haben. Und "alkoholarm" (ein Begriff, der in Deutschland kaum verwendet wird) enthält zwischen 0,5 % und 1,2 % Alkohol.
Wie gesund ist alkoholfreies Bier?
Alkoholfreies Bier ist eine gesündere Alternative zu alkoholischem Bier. Es enthält weniger Kalorien und sorgt für eine bessere Flüssigkeitszufuhr.
Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?
Hierfür gibt es vier Verfahren: Spezialhefe, Vakuumdestillation, Filtrierung und Verschnitt.