Die Evolution des IPA: eine reiche Geschichte
IPA ist kein Trend, der einfach wieder verschwindet. Es ist ein Stil, der sich kontinuierlich weiterentwickelt, genau wie Wein oder Kaffee. Vom klassischen West Coast IPA mit ausgeprägter Bitterkeit bis zum saftigen und trüben NEIPA oder dem klaren, erfrischenden Cold IPA. Darüber hinaus gibt es experimentelle Stile wie Milkshake IPAs mit einer cremigen Süße durch Laktose, Sour IPAs mit einer (mal mehr, mal weniger) subtilen Säure und Cascadian Dark Ales, die geröstetes Malz mit hopfiger Bitterkeit kombinieren. Diese Vielfalt macht das IPA gerade für ein breites Publikum zugänglich.
Die Missverständnisse aus der Sendung
Eines der größten Probleme der Sendung war die Andeutung, dass IPAs immer bitter sind. Das ist schlichtweg falsch. NEIPAs sind zum Beispiel weich und fruchtig, während Cold IPAs einen knackig-frischen, trockenen Abgang haben. Der Eindruck, dass NEIPAs schlampig gebraut werden, ist ebenfalls nicht korrekt. Es erfordert präzise Hopfengaben, eine kontrollierte Temperatur und eine ausgewogene Gärung, um die richtigen Geschmacks- und Aromastoffe hervorzubringen.
Darüber hinaus wurde suggeriert, dass Brauer übermäßig viel Hopfen hinzufügen, um Fehler zu kaschieren. Dies zeugt von einem Mangel an Verständnis für den Brauprozess. Das Dryhopping – das Hinzufügen von Hopfen später im Prozess – ist eine Handwerkskunst, bei der Hopfen nicht nur Geschmack und Aroma bestimmt, sondern auch Einfluss auf die Gärung und das Mundgefühl hat.
Darüber hinaus wurde suggeriert, dass Brauer übermäßig viel Hopfen hinzufügen, um Fehler zu kaschieren. Dies zeugt von einem Mangel an Verständnis für den Brauprozess. Das Dryhopping – das Hinzufügen von Hopfen später im Prozess – ist eine Handwerkskunst, bei der Hopfen nicht nur Geschmack und Aroma bestimmt, sondern auch Einfluss auf die Gärung und das Mundgefühl hat.
Verzerrtes Bild durch "Keuringsdienst van Waarde"
Die Sendung hätte ein besseres und faireres Bild zeichnen können, indem sie mit Craft-Brauern ins Gespräch gekommen wäre und während des Brauprozesses mitgelaufen wäre. Indem nur die Seite der billigen Industrie-IPAs gezeigt wurde, wurde eine unvollständige Geschichte erzählt. Derek Walsh, der Bierexperte in der Sendung, scheint an einer Denkweise von vor Jahrzehnten festzuhalten. Die Bierwelt hat sich seitdem enorm verändert. Ohne Innovation würden wir heute immer noch rohes Bier ohne Kohlensäure aus Lehmkelchen trinken.
Sehen Sie hier die Promo der Sendung:
⬇︎TEXT GEHT UNTER DEM VIDEO WEITER⬇︎
⬇︎TEXT GEHT UNTER DEM VIDEO WEITER⬇︎