Bei Mister Hop dreht sich alles um den nachhaltigen Genuss einzigartiger Biere. Die Rückgabe deines Pfands spielt dabei nicht nur eine entscheidende Rolle in unserer Nachhaltigkeitsmission, sondern kann dir auch ein nettes kleines Taschengeld einbringen. Aber mal ehrlich, Pfand ist schon eine Sache, bei der man verrückt werden kann.
Pfand in den Niederlanden
Mr. Hop hat seinen Sitz in den Niederlanden, weshalb wir bei all unseren Bieren die niederländischen Pfandregeln beachten müssen. Es kann daher vorkommen, dass bestimmte Dosen oder Flaschen in Deutschland nicht gegen Pfand zurückgegeben werden können. Alle Informationen auf dieser Seite beziehen sich daher auf die Pfandbestimmungen in den Niederlanden.
Warum gibt es Pfand?
Pfand ist ein kleiner zusätzlicher Betrag, den du beim Kauf bestimmter verpackter Produkte, in diesem Fall Spezialbier in Flaschen und Dosen, bezahlst. Diesen Betrag bekommst du zurück, wenn du die Verpackung zurückgibst. Es ist eine effektive Methode, um Müll in der Umwelt zu reduzieren, das Recycling zu fördern und unsere Umwelt zu schonen. Es ist außerdem ein Kreislaufsystem, bei dem jede Partei genauso viel zurückbekommt, wie sie bezahlt hat.
Der Recyclingprozess von Flaschen und Dosen
Sowohl Glasflaschen als auch Aluminiumdosen sind hervorragend recycelbar.
Wenn du eine Glasflasche zurückgibst, wird sie entweder gereinigt und neu befüllt, oder das Glas wird zerkleinert und eingeschmolzen, um neue Glasprodukte herzustellen. Dieser Prozess kann unendlich oft wiederholt werden, ohne an Qualität zu verlieren.
Aluminiumdosen werden nach der Rückgabe sortiert, eingeschmolzen und anschließend zur Herstellung neuer Aluminiumprodukte, einschließlich neuer Dosen, verwendet. Aluminium kann ebenfalls unendlich oft recycelt werden, ohne seine Eigenschaften zu verlieren.
Wie funktioniert die Pfandrückgabe?
Wir verstehen, dass unsere Kunden im ganzen Land (und darüber hinaus) verteilt wohnen und es nicht immer möglich ist, leere Flaschen und Dosen direkt bei unserem Webshop zurückzugeben. Daher empfehlen wir dir, deine leeren Flaschen und Dosen im nächstgelegenen niederländischen Supermarkt zurückzugeben.
Viele Supermärkte haben praktische Pfandautomaten, an denen du die leeren Flaschen und Dosen scannen und das Pfand direkt zurückbekommst. So kannst du die Pfandrückgabe einfach mit deinem normalen Einkauf verbinden.
Auch lokale Getränkemärkte nehmen oft spezielle Flaschen an, falls diese vom Supermarkt-Automaten nicht angenommen werden.
Worauf gibt es Pfand?
Schau am besten immer auf das Etikett, ob dort ein Einweg- oder ein Pfand-Symbol abgebildet ist. Siehe dazu auch den nächsten Abschnitt. In unserem Webshop verkaufen wir grob vier verschiedene Arten von Produkten mit Pfand.
25cl-Flaschen, Mini-Vichy-Flaschen - 0,10 €
30cl-Flaschen, sogenannte "Pijpjes", meist für Pils/große Biermarken - 0,10 €
33cl-Flaschen, sogenannte Vichy-Flaschen - 0,10 €
Achtung: Einige Marken haben höhere Pfandwerte, weil sie Wert darauf legen, dass ihre eigenen Flaschen zu ihnen zurückkommen (siehe zweites Foto unten).
33cl-Steini-Flaschen - 0,10 €
50cl-Weizenflaschen, die klassischen großen deutschen Flaschen - 0,08 € / 0,10 €
Dosen in allen Größen (wie 30cl, 33cl, 35,5cl, 44cl, 47,3cl oder 50cl) ab dem 1. April 2023 - 0,15 €
Folgende Produkte haben kein Pfand:
25cl/33cl Einweg-Longnecks, der Name sagt es schon, diese gehören in den Glascontainer.
50cl/65cl-Flaschen, sogenannte Bomber, diese kommen oft aus Amerika und gehören auch in den Glascontainer.
'Alte' Dosen, bis zum 1. April 2023 durften Dosen noch ohne Pfand geliefert werden. Diese Dosen dürfen auch noch verkauft werden. Sie gehören in die Wertstofftonne (Gelber Sack).
Abweichende Flaschengrößen und -formen, diese gehören in den Glascontainer. Denk zum Beispiel an die Flaschen von Birra Baladin.
Woran erkenne ich, ob auf meinem Bier Pfand ist?
Auf fast allen Dosen oder Flaschen, die für den niederländischen Markt produziert wurden, befindet sich ein Einweg- oder ein Pfand-Symbol. Ein Einweg-Symbol ist zum Beispiel ein Mülleimer, in den jemand etwas wirft, oder ein Glascontainer neben einer Flasche. Das Pfand-Symbol für Dosen ist eine Dose mit einem €-Zeichen darin und zwei Pfeilen drumherum. Das Pfand-Symbol für Flaschen hat einen Punkt mit vier Pfeilen drumherum.
Einwegflasche
Links: kein Pfand | Mitte: Pfand auf die Dose gedruckt | Rechts: Pfandaufdruck per Aufkleber.
Pfandflaschen-Symbole
In manchen Fällen können widersprüchliche Angaben auf dem Etikett stehen. So steht vielleicht im Text "Mehrwegflasche", aber du siehst auch ein Mülleimer-Symbol. Das hat mit der Gesetzgebung pro Land zu tun. Es ist nämlich ein großes europäisches Regel-Wirrwarr.
Sehr verwirrend, das Ganze.
Die Vorteile von Pfand
Neben dem Umweltschutz gibt es auch andere Vorteile bei der Rückgabe deiner Pfandflaschen und -dosen. Es ist eine einfache Möglichkeit, ein bisschen extra Geld zu verdienen oder eine Spardose zu füllen. Außerdem kannst du bei der Pfandrückgabe deinen Bon an einen lokalen Sportverein oder einen guten Zweck spenden.
Nachhaltig genießen mit Spezialbier
Bei Mister Hop sind wir stolz darauf, leckere Spezialbiere anzubieten und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Welt beizutragen. Wir ermutigen unsere Kunden, ihre Pfandflaschen und -dosen zurückzugeben und so zu unserer Mission beizutragen.
Bist du bereit, ein leckeres Spezialbier zu genießen und gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt zu leisten? Dann schau dir jetzt all unsere Biere an.