Die Angst vor einem leeren Bierglas, die gibt es wirklich!
9 Jul 2025
Tijn
Bierbaas
Cenosillicaphobie: Die Angst vor einem leeren Bierglas
Wir kennen es alle: Du sitzt da und genießt ein frisches Bier von deiner Lieblingsbrauerei, als du plötzlich merkst, dass dein Glas erschreckend leicht wird. In deinem Kopf schreit es vielleicht: "Oh je, mein Bier ist fast leer!". Die meisten Leute werden ohne Probleme ihr Glas leertrinken und eine neue Flasche einschenken oder das Glas einfach abwaschen. Eine kleine Gruppe kann hier jedoch etwas anders reagieren. Schweißperlen auf der Stirn, Herzrasen, Panik- oder sogar Wutanfälle. Das sind alles Anzeichen dafür, dass jemand an Cenosillicaphobie leidet: der Angst vor einem leeren Glas.
Die Phobie wird (noch) nicht vom Duden anerkannt und deine Krankenkasse wird das Medikament höchstwahrscheinlich niemals erstatten. Trotzdem ist Cenosillicaphobie (Aussprache: Ze-no-ssi-li-ka-fobie) eine tatsächlich existierende Angst. Die meisten denken, es geht nur um die Angst vor einem leeren Bierglas. Es ist jedoch ein viel umfassenderes Problem; dieselbe Phobie wird von Trinkern von Wein, Cognac, Whisky und allen anderen Getränken erlebt. Der Begriff wurde jedoch von und für Biertrinker erfunden.
Der Ursprung der Cenosillicaphobie
Der Name dieser Angst entstand in England, und die ersten Spuren der Phobie wurden bereits 2008 in verschiedenen Internetforen gefunden. Der Begriff setzt sich aus griechischen und lateinischen Wörtern zusammen. Ceno kommt vom griechischen 'kenos', was leer bedeutet. Das lateinische silica bezieht sich auf das chemische Element Silizium, was man als Kieselerde oder 'Sandkörner' übersetzen kann – der Hauptbestandteil von Glas. Phobie kommt wiederum vom griechischen phobos, was 'Angst' bedeutet. Fügt man das lateinische Wort für Bier, cervisia, hinzu, geht es nur noch um den von uns so geliebten Gerstensaft. Der 'medizinische' Fachbegriff wäre dann wohl Cenocervasiasillicaphobie (mit einem Scrabble-Wortwert von 51).
Das beste Heilmittel für ein leeres Glas
Da es keine anerkannte Phobie ist, werden dich Psychologen und Hausärzte schief anschauen, wenn du ihnen erzählst, dass du unter dieser Phobie leidest. Mr. Hop ist sicher kein Dr. Hop, aber er wird dich mit offenen Armen empfangen und dich mit aller Liebe mit dem einzigen existierenden Medikament versorgen – und dafür brauchst du nicht mal ein Rezept von deinem Arzt. Mit einem gut gefüllten Kühlschrank ist das leere Glas in Nullkommanichts wieder gefüllt, wodurch die Schweißperlen und Angstgefühle wie Schnee in der Sonne schmelzen.
Wähle zum Beispiel:
Vermeide einen leeren Kühlschrank mit einem unserer sorgfältig zusammengestellten Bierpakete.
Da diese Angst nur auf diese Weise behoben werden kann, liegt ein anderes Problem auf der Lauer: eine Alkoholsucht. Wenn das der Fall ist, kann ich dir nur empfehlen, Hilfe bei einem anderen 'Medizin'-Anbieter als Mr. Hop zu suchen und Kontakt mit einer Stelle aufzunehmen, die dir dabei wirklich helfen kann.
Andere bemerkenswerte 'Bierphobien'
Neben der Cenosillicaphobie gibt es noch mehr bierbezogene Ängste. So könntest du zum Beispiel eine generelle Angst vor Alkohol haben: Methyphobie. Diese Phobie wird auch Potophobie genannt und wird neben der allgemeinen Angst auch als Angst, die Kontrolle beim Trinken zu verlieren, beschrieben. Außerdem gibt es sogar eine Phobie, die dafür sorgt, dass Menschen niemals einen Fuß bei Mr. Hop hineinsetzen würden: diese Personen leiden an Zythophobie. Eine Angst vor Bier und Biertrinkern. Persönlich habe ich eine besondere Angst vor Bierbanausen; halte dich bitte von diesen 'Menschen' fern.
Häufig gestellte Fragen zu Cenosillicaphobie (FAQ)
Was ist Cenosillicaphobie?
Cenosillicaphobie ist die Angst vor einem leeren Glas. Einst als Witz im Internet erfunden, ist diese Phobie inzwischen unter Bierliebhabern weithin akzeptiert.
Gibt es Cenosillicaphobie wirklich?
Ja und nein. Es ist keine offiziell anerkannte medizinische Phobie, aber der Begriff ist in der Bier-Community sehr populär. Die Symptome (Schweißperlen, Herzrasen, Panik- oder sogar Wutanfälle) werden von vielen Bierliebhabern (mit einem Augenzwinkern) erkannt.
Was ist das beste Medikament gegen Cenosillicaphobie?
Neues Bier. Zum Glück haben wir bei Mr. Hop dafür genug Auswahl
Offiziell bewertet und geprüft
von 7780 Mr. Hop-Fans durchschnittlich 9.82
10.0
Sven
30/07/2025
Positive Punkte Umfangreiches Sortiment, schnelle Lieferung und ordentlicher Versand